Gemeinsam forschen: Die "Roland-Online-Werkstatt für Familienforschung" als lebendige Plattform des Austauschs

Online-Ahnenforschertreff des Roland zu Dortmund findet viele Interessierte!

Die Ahnenforschung ist für viele Menschen mehr als ein Hobby – sie ist eine spannende Spurensuche in der Vergangenheit, die tiefgreifende Einblicke in die eigene Herkunft ermöglichen kann. Doch wer sich einmal selbst auf die Suche nach seinen Vorfahren gemacht hat, weiß: Nicht immer ist der Weg gerade und klar. Alte Kirchenbucheinträge, undeutliche Handschriften, regionale Eigenheiten oder schlichtweg fehlende Informationen können schnell zu Stolpersteinen werden. Genau hier setzt die "Roland-Online-Werkstatt für Familienforschung" an – ein digitaler Treffpunkt, der durch die Kraft des gemeinsamen Wissens eine Brücke in die Vergangenheit schlägt.

 

Von Georg Palmüller 

 

Diese regelmäßig stattfindende Online-Werkstatt bringt Menschen aus ganz unterschiedlichen Regionen und mit vielfältigem Hintergrundwissen zusammen. Was sie eint, ist die Leidenschaft für die Familienforschung – und die Bereitschaft, sich gegenseitig zu unterstützen. Das Prinzip ist einfach und wirkungsvoll: Wer eine Frage hat oder bei einem bestimmten Kirchenbuch-Eintrag nicht weiterkommt, bringt sein Anliegen ein. Die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer schauen mit drauf, geben Tipps, teilen Erfahrungen oder helfen ganz praktisch weiter – zum Beispiel beim Entziffern alter deutscher Handschriften, die häufig schwer lesbar sind.

Gerade diese kollektive Unterstützung, das sogenannte Schwarmwissen, macht die Roland-Online-Werkstatt so wertvoll. In der Gruppe finden sich oft genau die richtigen Menschen, die einen entscheidenden Hinweis geben können – sei es durch ihre Erfahrung mit alten Quellen, Kenntnisse regionaler Besonderheiten oder schlicht durch ihre geübten Augen beim Lesen von schwer verständlichen Einträgen. Immer wieder kommt es vor, dass durch die Hilfe der Gemeinschaft ein lange gesuchter Name plötzlich Sinn ergibt, ein Ort identifiziert werden kann oder ein bislang unbekannter Zusammenhang sichtbar wird.

 

So konnten bereits viele Teilnehmende durch die Unterstützung in der Werkstatt mehr über ihre Vorfahren erfahren, neue Verbindungen herstellen und wichtige Mosaiksteine ihrer Familiengeschichte ergänzen. Die Atmosphäre ist dabei stets offen, freundschaftlich und familiär – eine echte Werkstatt eben, in der gemeinsam gearbeitet und geforscht wird.

 

Die "Roland-Online-Werkstatt für Familienforschung" am Freitag, dem 11. April 2025 zeigte wieder eindrucksvoll, wie digitale Formate die Familienforschung bereichern können. Sie ist ein Ort des Lernens, des Miteinanders und der kleinen wie großen Entdeckungen – ein leuchtendes Beispiel dafür, was entsteht, wenn Menschen ihr Wissen teilen und gemeinsam auf Zeitreise gehen.