Ahnenforschung mit einem Klick: Die wichtigsten Links für deine Suche!
Der Frühling ist da und damit auch das Quartalsupdate der Genealogischen Linkliste des Roland zu Dortmund mit fast 100 neuen Links zu interessanten genealogischen Themen. Schwerpunkte sind diesmal u. a. die Hanse, Maße, Gewichte und Münzen, Familiennamen in Westfalen, Frei- und Wechselbriefe (Eigenbehörige in Westfalen), Genealogie in Brandenburg und Frankreich, die Vereinigte Ostindische Compagnie (VOC) u.v.m.
Von Heiko Hungerige
Spannend ist zum Beispiel die Web-Anwendung "Westfälische Familiennamengeografie" der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, die die Möglichkeit bietet, die Verbreitung von Familiennamen in Westfalen-Lippe kartografisch oder tabellarisch darzustellen. (Die Verbreitungskarten lassen sich auch als pdf-Dokument herunterladen.) Datenbasis sind die Telefonanschlüsse der Deutschen Telekom AG (Stand: Juni 2005). Auch der „Westfälische Anteil“ der Häufigkeit eines Familiennamens in Relation zu Gesamtdeutschland lässt sich hier ermitteln; für den Familiennamen „Rüther“ zum Beispiel beträgt er 52,6%.

Häufigkeitsverteilung des Familiennamens "Rüther" in Westfalen (Foto: Screenshot)
Eine andere interessante Kartendarstellung liefert „Viabundus“, eine frei zugängliche Online-Straßenkarte des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Nordeuropas (1350 – 1650). Die Seite bietet eine grobe Digitalisierung der Landwege von Hansischen Handelsstraßen sowie ein gründlich recherchiertes Straßennetz für die heutigen Niederlande, Dänemark, die deutschen Bundesländer Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Nordrhein-Westfalen sowie Teile Polens (Pommern, Königlich Preußen) und wird fortlaufend weiterentwickelt.

Viabundus - Online-Straßenkarte des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Nordeuropas (1350 – 1650) (Foto: Screenshot)
Schwerpunkt des Projekts „Beamte nationalsozialistischer Reichsministerien“ ist die höhere Beamtenschaft von vier nationalsozialistischen Reichsministerien: des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, des Reichsluftfahrtministeriums, des Reichsministeriums für Erziehung, Wissenschaft und Volksbildung sowie des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete. Nachzulesen sind hier die Biografien zahlreicher höherer Beamte der o. g. Reichsministerien, angefangen von Johann Daniel Achelis (1898 – 1963), Ministerialrat im REM, bis zu Job Zimmermann (1894 – 1968), Ministerialdirigent im RMfdbO.

Beamte nationalsozialistischer Reichsministerien (Foto: Screenshot)
Und wer für amerikanische Forscherfreunde eine Übersetzung historischer deutscher Krankheitsbezeichnungen ins Englische sucht, wird auf der Homepage „ManyRoads“ fündig: Hier sind über 100 Krankheitsbezeichnungen mit Übersetzung aufgelistet.

Historische Krankheitsbezeichnungen (Englisch - Deutsch) auf der Homepage von "ManyRoads" (Foto: Screenshot)
Weitere Themen in der aktualisierten Linkliste sind:
- 1250 Jahre Westfalen
- Anklageschrift des Internationalen Militärgerichtshofs gegen 24 deutsche Hauptkriegsverbrecher (1945)
- Annektierte Gebiete Elsass-Lothringen zwischen 1870 – 1914
- Anordnung über die Sicherung und Nutzung der Archive der katholischen Kirche (Kirchliche Archivordnung - KAO)
- Archives de la Ville de Luxembourg
- Archives départementales de la Manche
- BaSIA – Datenbank des Systems zur Indexierung des Archivgutes in Polen
- Beamte nationalsozialistischer Reichsministerien
- Biographien der NS-Reichsministerien
- Bürgerprotokollbücher Berlin, Namensindex ca. 1758 – 1819
- Corpus iuris nautici oder Sammlung aller Seerechte der bekanntesten handelnden Nationen alter und neuer Zeiten (1790)
- Der Kayserlichen Freyen und des Heiligen Römischen Reichs-Stadt Lübeck Statuta (1728)
- Der Schiffbau der hansischen Spätzeit (1960)
- Deutsches Historisches Institut Paris
- Die Amtssprache. Verdeutschung der hauptsächlichsten im Verkehre der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie in Rechts- und Staatswissenschaft gebrauchten Fremdwörter (1915)
- Die Magdalenenflut 1342
- Ehe und Familie im Mittelalter (2007)
- Eigenbehörige, Frei- und Wechselbriefe in Westfalen
- FranceGenWeb - Das Portal zur Genealogie in Frankreich
- Gefallenendenkmale in Brandenburg
- Geister und Aberglauben in Pommern
- German Diseases
- German Illness / Death Terms and Translations
- Germanic Genealogy Society (GGS)
- Geschichte der Familie Schmalian
- Geschichte der Stadt Domnau mit Berücksichtigung ihrer Umgegend (1900)
- Grundriß des Handelsrechts, insbesondere des Wechsels- und Seerechts (1820)
- Handel und Seeschifffahrt der späten Hanse (1965)
- Hanse.Quellen.Lesen!
- HanseLexikon – Nachschlagewerk zur Hansegeschichte im Internet
- Historischen Geldwesen in West- und Mitteleuropa
- Internetportal Familiennamengeographie (LWL)
- Jüdisches Museum Westfalen
- Kirchenbücher aus dem Rheinland (LA NRW)
- Kirchenbuchportal des Bistumsarchives Essen
- La revue française Généalogie
- Lateinisch-Teutsches Juristisches Hand-Lexicon (1723)
- Liste der Ehrenritter des Johanniterorden 1853 – 1918
- Literatur zur Vereinigten Ostindischen Compagnie (VOC)
- Literaturliste (nicht nur) für Quereinsteiger:innen in (kommunalen) Archiven
- Lübisches Münzsystem („Wendischer Münzverein“)
- ManyRoads
- Mein genealogischer Nachlass (2025)
- Nationaal Holocaust Museum
- OFB Brandenburg
- Online-Datenbank mit Transkriptionen und Übersetzungen jüdischer Matzevs (Grabsteine) in der westl. Ukraine
- Online-Inventar der Akten der Interalliierten Rheinlandkommission 1918 – 1930 (Papiers Tirard)
- Open Science-/ Open Access-Grafikpaket
- Personenstandsregister der Mont-Saint-Michel-Archive
- Pfarrer in Brandenburg
- Pommern Regional Group (PRG) of Minnesota
- Portal der Archive des Departements Cantal
- Prosopographia Burgundica (mit Datenbank der Angehörigen des Hofes)
- Rechtswörterbuch
- Tabellen zur Verwandlung der bisherigen Lübeckischen Maaße und Gewichte in die neuen Maße und Gewichte des Deutschen Reiches (1872)
- Terminologie der Archivwissenschaft (Archivschule Marburg)
- Testamentsakten in Berliner und Brandenburger Archiven
- The German Wiedergutmachung – Podcast
- Tolerierte voreheliche Sexualität im 16. bis 18. Jahrhundert am Beispiel einer Familie der Ulmer Ehrbarkeit (2008)
- Verteilung der Gemeinden auf französischem Staatsgebiet
- Verzeichnis der Gefallenen des 1. Weltkrieges im Reg.bez. Potsdam
- Verzeichnis der Landwirte des Kreises Cleve (1927)
- Verzeichnis der Offiziere der Sächsischen Armee des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
- Viabundus - Online-Straßenkarte des spätmittelalterlichen und frühen Nordeuropas (1350-1650)
- Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde (1830)
- Wannsee-Protokoll (20.01.1942)
- Westfälische Familiennamen
- Wöchentliche Mindensche Anzeigen, 1766 – 1808
- Zettelrepertorien der Leipziger Standesämter und der bis 1891 eingemeindeten Vororte für den Zeitraum 1876 bis 1905
- Zum Altersunterschied der Ehepartner bei der Heirat (1996)
Neu hinzugekommene Links, die in der 17. Fassung vom Januar 2025 noch nicht enthalten waren, sind wieder grün markiert und können über die Textsuche mit
II-2025 gefunden werden.
Wir danken wieder allen, die uns Hinweise auf interessante Links oder Ausarbeitungen zur Verfügung gestellt haben.
Die Genealogische Linkliste erscheint in quartalsweisen Updates als Heft 1 der Schriftenreihe „Hilfen für die Familiengeschichtsforschung“ des Roland zu Dortmund e.V.
Die Linkliste sowie alle weiteren Hefte dieser Reihe können hier heruntergeladen werden (jeweils auf den (roten) Titel klicken):
Das nächste Update der Linkliste erscheint im Juli 2025.