Das neue Roland-Jahrbuch ist da!

Lesestoff für kalte Winterabende auf 160 Seiten

Das neu erschienene Jahrbuch des Roland zu Dortmund e.V. bietet eine Fülle von spannenden Einblicken in die Welt der Ahnenforschung. Mit einer Mischung aus Ahnen- und Nachfahrenlisten, historischen Berichten, Familienchroniken, Anekdoten und Forschungsergebnissen bietet es eine abwechslungsreiche Lektüre für kalte Winterabende. Geografische Schwerpunkte sind diesmal die Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, das Fürstbistum Osnabrück, das Münsterland, Ostwestfalen und das Ruhrgebiet.

Von Christian Loefke und Heiko Hungerige

Bereits Ende November ist die Print-Version des Roland-Jahrbuchs 2024, Bd. 33, erschienen, nun ist das aktuelle Jahrbuch auch als E-Book im ePUB-Format erhältlich – für 8 Wochen sogar zum Aktionspreis von nur 0,99 Euro.

Der vorliegende Jahresband wird eingeleitet durch eine Untersuchung von Friedhelm Wittlieb zu "Wappen als Kommunikationsmittel der territorialen Machtverhältnisse am Beispiel der Vereinigten Herzogtümer Jülich – Kleve – Berg 1521".

Angela und Manfred Sigges haben die "Ahnenliste der Geschwister Stockmann" bearbeitet, die u. a. über Hermann Steen gen. Stockmann (1677 – 1750) aus Rheine an der Ems bis Wessel Steen (geb. um 1640) in der 7. Ahnengeneration und Berndt Hibbe (geb. um 1590) in der 9. Ahnengeneration zurückreicht. Alle Personendaten sind auch in der Roland-Datenbank (TNG) enthalten, die frei zugänglich ist.

 

Johannes H. Müntefering und Heiko Hungerige haben sich der "ostwestfälischen Vorfahren des Johannes Hermann Müntefering" angenommen, die sich in der väterlichen Linie bis zur Familie des Ackerwirts Henricus Bernd Müntefering gen. Behlen (geb. 1704) aus Eickhoff (Büren) zurückverfolgen lässt.

Schematische Ahnentafel von Johannes Hermann Müntefering. Angegeben sind die Ahnennummern nach Kekule. Ausgelöst durch die „Ahnengeschwister“ AN = 13 und 14 (grün markiert) treten in der Ahnentafel Mehrfachahnen (MFA) auf (Implex). Spitzenahnen sind gelb markiert. (Grafik: H. Hungerige)

Diese beiden Autoren zeichnen auch für die Nachfahrenliste des Adam Müntefering (ca. 1696 – 1731) aus Hegensdorf (Büren) verantwortlich. Zu seinen Nachfahren zählen u. a. der 1876 in die USA ausgewanderte Farmer Conrad Müntefering gen. Schniederahrend (1849 – 1918) sowie der SPD-Politiker Franz Müntefering. Auch diese Daten sind in der Roland-Datenbank (TNG) zu finden.

Schematische Nachfahrentafel von Adam Müntefering (ca. 1696 – 1731) aus Hegensdorf. Der 1876 in die USA ausgewanderte Conrad Müntefering und seine Nachfahren sind grün markiert, der SPD-Politiker Franz Müntefering ist gelb markiert. (Grafik: H. Hungerige)

Die Familie von Conrad Müntefering und seiner Frau Margreth, geb. Schupanitz, in den USA. (Foto: J. H. Müntefering)

Die Fürstbischöflich-Osnabrücker Freibriefe für landesherrliche Eigenbehörige der Ämter Fürstenau, Grönenberg, Iburg, Reckenberg, Vörden und Wittlage aus den Jahren 1592 bis 1622 hat Christian Loefke zusammengestellt (inkl. Orts- und Namensindex).

Zwei Artikel von Werner Jungwirth befassen sich mit der Familie Jungwirth aus dem Böhmerwald und "der Händler-Familie Bönninger aus Methler (Westick) und Kamen".

Ralf L. Rüth beleuchtet mit „Als Kain in Brackel wohnte“ die NS-Zeit und deren Aufarbeitung in der jungen Bundesrepublik am Beispiel des Dortmunder Stadtteils Brackel.

Etwas Lustiges berichtet Alfred Smieszchala über eine verschwundene Wurst.

Zum Schluss gedenken Weert Meyer und Heiko Hungerige des verstorbenen Familienforschers Arndt Richter (1934 – 2024), der u. a. die sog. „Quantitative Genealogie“ von Siegfried Rösch (1899 – 1984) maßgeblich weiterentwickelte.

Drei der vielen Publikationen von Arndt Richter: „Die Geisteskrankheit der bayerischen Könige Ludwig II. und Otto“ von 1997, „Die Welt der vernachlässigten Abstammungen: ‚Mütterstämme‘ – Töchterketten“ von 2006 und seine autobiografische Schrift „Festgefügtes im Strome der Zeit“ von 2009.

Ein Bericht über die Jahreshauptversammlung des Roland am 12. März 2024 sowie ein Orts- und Namensregister runden den Band ab.

Für Roland-Mitglieder ist das Jahrbuch als Print-Version oder E-Book bereits im Mitgliedsbeitrag enthalten.

Roland, Bd. 33 (2024)
Zeitschrift der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.
Christian Loefke (Hrsg.), Roland zu Dortmund e.V. (Hrsg.)
Paperback, 160 Seiten, ISBN-13: 9783769316063
Verlag: BoD - Books on Demand
Erscheinungsdatum Print-Version: 27.11.2024 (9,99 €);
Erscheinungsdatum E-Book (8,6 MB): 6.01.2025 (0,99 € (Aktionspreis), danach 3,99 €)

Das E-Book ist auch in den bekannten E-Book-Shops wie z. B. dem Amazon Kindle Shop, den Tolino Shops, Apple iBooks oder Google Play sowie in vielen anderen Online-Shops und bei über 2.000 Online-Buchhandlungen erhältlich.