Willkommen beim Roland zu Dortmund
Ahnenforschung gemeinsam erleben - online und in Dortmund!
Der gemeinnützige Verein Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. wurde 1961 in Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, mit dem Ziel gegründet, Sie bei Ihrer familiengeschichtlichen Forschungsarbeit zu unterstützen, indem wir Informationen und Hilfestellungen zur Ahnenforschung zur Verfügung stellen.
Mittwoch, 02.04.2025 von 10 bis 14 Uhr
Veranstaltung in Dortmund
Aufarbeitung von Sterbeanzeigen
Gemeinsam an der Bewahrung der Erinnerung an die Verstorbenen arbeiten
im FamilySearch-Center Dortmund
Carl-von-Ossietzky-Straße 5
44225 Dortmund-Brünninghausen
Dienstag, 08.04.2025 um 19 Uhr
Online-Vortrag auf Zoom
David Möllinger - Vater des pfälzischen Ackerbaus
Referentin: Dr. Elisabeth Kluda, Mennonitischer Geschichtsverein
Moderation: Angela Sigges
Freitag, 11.04.2025 um 19 Uhr
Online-Veranstaltung auf Zoom
Roland-Online-Werkstatt für Familienforschung
Tipps und Hilfen rund um die Ahnenforschung
Moderation: Angela Sigges
Der Gemeinsame Genealogie-Kalender ist das Bildungsprogramm für uns Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher, prall gefüllt mit Präsenz-, Hybrid- und Online-Veranstaltungen verschiedener genealogischer Vereine, Institutionen, Organisationen und Gruppen!
Klicken Sie auf die Veranstaltungen, die Sie interessieren und erfahren Sie, wie Sie teilnehmen können.
Sie können Veranstaltungstermine oder auch - wenn Sie möchten - den gesamten Kalender in Ihren privaten Kalender auf Ihr Mobilgerät übernehmen.
Genealogische Vereine, Organisationen und Gruppen können ihre Veranstaltungen besser planen und ohne jegliche Registrierung eintragen.
An jedem Freitag (außer an Feiertagen und in den Schulferien NRW) sind Mitglieder des Roland zu Dortmund von 14.00 Uhr bis 21.00 Uhr ehrenamtlich im FamilySearch Center in Dortmund anwesend, um Ahnenforscherinnen und Ahnenforschern bei Fragen rund um die eigene Ahnenforschung mit Rat und Tat behilflich zu sein!
Hier können Sie nicht nur Forschungsquellen nutzen, die nur in den Centern einsehbar sind, sondern auch kostenfrei und ohne Abonnement in den großen genealogischen Internetportalen "Ancestry", "MyHeritage" und "Geneanet" recherchieren sowie die Digitalisierungsstation des Centers ebenfalls kostenfrei nutzen.
Sie können gerne auch Ihren eigenen Laptop mitbringen und für die Speicherung von für Ihre Genealogie relevanten Digitalisaten einen USB-Speicherstick nicht vergessen!
Der Roland zu Dortmund auf dem Westfälischen Genealogentag - Wie immer ein Erlebnis!
Zum 11. Mal fand er in der kleinen Gemeinde Altenberge im Kreis Steinfurt statt, der von der WGGF in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Altenberge am 29. März ausgerichtete Westfälische Genealogentag. Und auch diesmal war der Roland beim Treffen der Genealogiebegeisterten im „schönen Hügeldorf im Herzen Westfalens“ (so der Bürgermeister Karl Reinke in seinem Grußwort) mit einem Stand vertreten.
Neue Roland-Forschungshilfe „Hanse.Quellen.Lesen!“ jetzt online - Ein Citizen-Science-Projekt zum Mitmachen
Ziel des 2020 von der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) in Kooperation mit dem Archiv der Hansestadt Lübeck gegründeten Citizen-Science-Projekts
„Hanse.Quellen.Lesen!“ ist die Transkription historischer Dokumente zur hansischen Geschichte des 16. und 17. Jahrhunderts. Unser Roland-Mitglied Inga Guttzeit hat dazu nun eine Forschungshilfe
erstellt, die nicht nur den an diesem Projekt Beteiligten, sondern allen, die sich für die Geschichte der Hanse interessieren, eine nützliche Hilfe sein kann. Die Forschungshilfe enthält
Literaturhinweise und Links zu den Themen Wörterbücher und Lexika, juristisches und nautisches Latein, Abkürzungen (Abbreviaturen), Ortslexika, Alte Mess- und Währungssysteme, den Hansischen
Geschichtsverein, Seerecht, Schiffbau sowie Handels- und Sozialgeschichte.
Neue Roland-Forschungshilfe „Mein genealogischer Nachlass“
Genealogische Vereine wie der Roland zu Dortmund e.V. können dabei helfen, die Ergebnisse jahrelanger genealogischer Forschung dauerhaft für die Nachwelt zu bewahren. Wie unser Verein dabei
helfen kann, ist Gegenstand dieser Forschungshilfe zum „Genealogischen Nachlass“. Die Forschungshilfe wird ergänzt durch zahlreiche Literaturhinweise und Links zu den Themen „Genealogischer
Nachlass“, „Digitale Vorsorge“, „Nachlässe in genealogischen Datenbanken“ und „Genealogisches Publizieren“ sowie ein Formular zur „Vereinbarung zur dauerhaften Überlassung genealogischen
Materials und Literatur“ (Roland-Datenübernahmeformular) an den Roland.
Mehr lesen
Informationsnachmittag des Roland zur Familienforschung ein voller Erfolg!
Immerhin 26 recht interessierte Personen verfolgten die anschaulichen Informationen zu Ahnen- und Familienforschung der Vereinsvorsitzenden Angela Sigges im Städtischen Begegnungszentrum Aplerbeck/Berghofen am 19.02.2025.
Sie referierte zunächst allgemein, dann aber auch speziell zu den Möglichkeiten mit und im Verein "Roland zu Dortmund".
Chronik der Familie Lafebre jetzt online - Familiengeschichte von Welbergen über Langenhorst nach Rheine
Familienforschung ist keine Frage des Alters. Eindrücklich belegt dies Editha Lafebre, die mit 90 Jahren eine Chronik ihrer Familie vorlegt, die allen Anforderungen historisch-wissenschaftlichen
Arbeitens gerecht wird – und darüber hinaus spannend zu lesen ist! Wir freuen uns, dass sie uns das Ergebnis ihrer jahrelangen Recherchen zur Verfügung gestellt hat. Das „Ahnenbuch der Familien
Lafebre und Stock“ kann ab sofort kostenlos als pdf-Dokument auf der Homepage des Roland zu Dortmund e.V. heruntergeladen werden.
Mehr lesen
Das neue Roland-Jahrbuch ist da! - Lesestoff für kalte Winterabende auf 160 Seiten
Das neu erschienene Jahrbuch des Roland zu Dortmund e.V. bietet eine Fülle von spannenden Einblicken in die Welt der Ahnenforschung. Mit einer Mischung aus Ahnen- und Nachfahrenlisten,
historischen Berichten, Familienchroniken, Anekdoten und Forschungsergebnissen bietet es eine abwechslungsreiche Lektüre für kalte Winterabende. Geografische Schwerpunkte sind diesmal die
Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, das Fürstbistum Osnabrück, das Münsterland, Ostwestfalen und das Ruhrgebiet.
Quartalsupdate der Genealogischen Linkliste des Roland (I-2025) - "Mit Links" ins Neue Jahr!
Das Neue Jahr steht vor der Tür und mit ihm das Update der Genealogischen Linkliste des Roland zu Dortmund e.V. für das I. Quartal 2025. Auch diesmal sind viele interessante Links hinzugekommen, u.a. zu den Themen: Genealogischer Nachlass, Phaleristik (Ordenskunde), Kfz-Datenbanken, Sauerländer Plattdeutsch und Familienforschung im Sauerland, Familienforschung in Schlesien und Pommern, Geschichte der Hanse, Schatzungsregister und Bürgerbücher, Flugblätter aus der Zeit 1848/49 sowie 1939-1945 und vieles mehr.
Ahnenforschertreff Roland-Werkstatt für Familienforschung
online auf Zoom und im FamilySearch Center Dortmund
Roland-Bibliothek mit umfangreichem orts- und familiengeschichtlichem Literaturbestand zu kostenfreien Nutzung für alle Interessierten
Roland-Projekte zum Mitmachen, um die Erinnerung an die Verstorbenen der Nachwelt zu erhalten. Gemeinschaftlich mit Spaß und guter Laune.
Eine nationale und internationale Vernetzung mit anderen Vereinen, Organisationen und Gruppen hat viele Vorteile zum Wohle der Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher. Daher sind wir auch in der DAGV und in der IGGP. Denn zu unserem Mitglieder- und Freundeskreis zählen wir viele Forscherfreundinnen und -freunde aus vielen Ländern der Welt!
Wir sind ebenfalls Mitglied der "Nordlichter", eines kostenfreien Netzwerkes genealogischer Organisationen im Norden Deutschlands. Wobei "Norden" dabei nicht definiert ist, so dass jede Organisation ein "Nordlicht" werden kann, die sich "wie ein Nordlicht fühlt". Die nebenstehende Karte gibt einen Überblick über die derzeitigen Mitgliedsorganisationen der "Nordlichter".